BERICHTE 2022

DEZEMBER
Ein großer Pluspunkt für die Börsen 2023 ist die aktuell geringe Erwartungshaltung der Anleger. Ganz sicher wird es kein Wirtschaftswunder geben, aber eine tiefe Rezession ist aus heutiger Sicht nicht zu erwarten. Die jüngsten Unternehmensbefragungen zeigen vor allem in der Industrie sowie bei exportorientierten Gesellschaften eine steigende Zuversicht. Damit besteht die Hoffnung, dass Themen wie knappe Rohstoffe und Lieferengpässe an Brisanz verlieren werden. Im weiteren Jahresverlauf könnte […]

NOVEMBER
Im November hielt der Aufwärtstrend an den internationalen Aktienmärkten an, wobei die Umsätze nach den starken Kurszuwächsen seit Mitte Oktober deutlich rückläufig waren. Verantwortlich für die Kursgewinne zeichnete vor allem die Erwartung, dass die US-Notenbank künftig weniger restriktiv zu Werke gehen könnte, da die Inflation möglicherweise ihren Höhepunkt überschritten haben dürfte. Ein Risikofaktor für den Markt (nach oben und unten) bleibt die Beibehaltung oder Beendigung der Null-Covid-Politik in China […]

OKTOBER
Wir stehen vor einem schwierigen Winter. Die Belastungen werden wahrscheinlich für alle zunehmen. Das hohe Niveau ökonomischer und geopolitischer Unsicherheit sorgt für trübe Stimmung, aber es gibt auch ein paar Hoffnungsschimmer. So gelang es den Börsen im Oktober, sich deutlich von ihren Tiefstständen zu erholen. Historisch betrachtet steigen Aktienkurse immer dann, wenn die Mehrheit der Anleger fallende Kurse erwartet oder sich aufgrund der unsicheren Lage mit Aktien unwohl fühlt […]

SEPTEMBER
Der September genießt an der Börse keinen guten Ruf, gilt er als der schwächste Börsenmonat im Jahr. Und auch in diesem Monat ging es an den Märkten nach unten. Europa stand weiter gleich doppelt unter Druck. Zum einen leidet die EU darunter, dass die Gaspreise immer neue Höchststände erreichen und die Lebenshaltungskosten in manchen Ländern ein
kritisches Niveau erreicht haben. Zum anderen drängt das Verhalten der Fed und der erstarkende
US-Dollar […]

AUGUST
Die Angst vor weiteren kräftigen Zinsanhebungen aufgrund der hohen Inflation in besonderer Kombination gepaart mit Rezessionssorgen haben die Märkte in den letzten Wochen besonders beschäftigt. Auffällig ist weiterhin eine gewisse Lethargie an den Aktienmärkten – hohe Schwankungen, dünne Umsätze, keine Richtung. Die Kurse sind in diesem Jahr bereits eingeknickt. Die Herausforderungen sind bekannt, Risiken sind eingepreist, aber keiner weiß genau, was noch kommt. Die allgemeine Stimmung und wirtschaftliche Entwicklung […]

JULI
Es ist noch immer Krieg in der Ukraine. Zu den angebotsseitigen Problemen kommen nun auch die der Nachfrage: hohe (Energie)preise und steigende Zinsen dämpfen den Konsum und verteuern Investitionen. Die Stimmung ist auf ein neues Tief gesunken, die Weltwirtschaft schwächelt, die Unsicherheit belastet. Mit diesem Mix aus negativen Nachrichten und wenig hoffnungsvollen Aussichten ist es der Börse im Juli trotzdem gelungen, in der
Gewinnzone zu schließen […]

JUNI
Auch im Juni gab es einen Lieferengpass von guten Nachrichten. Im Gegenteil, die im bisherigen Jahresverlauf bestimmenden Themen Konjunktursorgen, Ukrainekrieg, Inflationsraten und Notenbankpolitik belasteten in weiten Teilen den Börsenhandel zum Ablauf des ersten Halbjahres.
Der DAX bewegte sich im Berichtsmonat um 77,2% zurück und beendete das erste Halbjahr 2022 mit einem Rückgang von 79,5%. […]

MAI
Die bestimmenden Themen für die Börsen blieben im Mai unverändert. Die Hauptrolle spielen weiter Konjunktursorgen, der Ukrainekrieg, Chinas Null-Covid Politik, hohe Inflationsraten und die restriktivere Geldpolitik. Die Diskussion und Gewichtung der Themen hat sich am Markt aber verändert. Dem Fonds ist es im Mai gelungen, sich gut zu entwickeln. Es bleibt in diesen unruhigen Zeiten unverändert essentiell, alle Unternehmen im Portfolio zeitnah zu verfolgen und individuell die Zukunftsaussichten zu beurteilen. […]

APRIL
Der Ukrainekrieg, halb China im Lockdown, Inflation und Geldpolitik bestimmen das Geschehen an den Finanzmärkten. Für europäische Unternehmen besteht die Herausforderung, sich vor dem Hintergrund gestresster Lieferketten, knapper Ressourcen und der geopolitischen Zeitenwende neu aufzustellen. Auch dürfte an der Börse der Gegenwind für Aktien durch die hohe Inflation und erwartete Zinssteigerungen etwas stärker werden. […]

MÄRZ
Der russische Angriff auf die Ukraine ist eine menschliche Tragödie. Der Krieg ist ein vielschichtiger Unsicherheitsfaktor für die nächsten Monate, er wird global Auswirkungen haben, die wir uns nur in ersten Ansätzen vorstellen können. Die Abkehr von russischer Energie wird zunächst die Inflation weiter in die Höhe treiben und das Wirtschaftswachstum abbremsen. Hinzu kommt China in einer unglücklichen Rolle und Verfassung. […]

FEBRUAR
Der Angriff auf die Ukraine ist das Thema geworden und belastet nicht nur die Märkte weit über die Konfliktregionen hinaus spürbar. Der russische Einmarsch hat die wirtschaftliche und politische (Gedanken)Welt in kürzester Zeit komplett verändert. Dies hat massive Verwerfungen in einigen Märkten und eine Branchenrotation an den Börsen nach sich gezogen. Papiere von Unternehmen aus dem Bereich Erneuerbare Energien, die zuletzt noch unter den Diskussionen über Zinserhöhungen litten, sind seit einigen Tagen wieder Anlegerfavoriten. […]

JANUAR
Die Kapitalmärkte haben das Jahr mit einem klassischen Fehlstart begonnen, auch wenn sich die Stimmung zum Monatsende etwas verbessert hat. Die kritische Mischung aus hohen Energiepreisen, Zinsanhebungserwartungen, einer anderen Wahrnehmung für Wachstumswerte, Zweifel am Sinn und Erfolg der chinesischen Null-Covid-Politik sowie geopolitische Sorgen führten zu teils heftigen Turbulenzen. Solange es aber nicht zu einer gravierenden wirtschaftlichen Abschwächung kommt, […]